Dein Lymphsystem arbeitet immer für dich!

Vor sechs Wochen sass ich in im Brustzentrum meiner Klinik und mein Arzt sagte mir, dass er sich Sorgen mache, da zwei Lymphknoten vergrössert sind. Da sass ich jetzt, nicht genau wissend, was ich mit der Information genau anfangen sollte. Nur eins stand für mich fest: Ich lasse weder die Lymphknoten biopsieren, noch werde ich sie präventiv entfernen lassen! 

Was sind eigentlich diese Lymphknoten und was machen die im eigenen Körper?

Zum Lymphsystem gehören Lymphgefässe, Lymphflüssigkeiten und lymphatische Organe. Das Lymphsystem ist ein Teil des körpereigenen Immunsystems. Die Lymphgefässe und Lymphgänge sind ein grosses Netzwerk, das sich durch deinen gesamten Körper zieht. Dieses Netzwerk verbindet die lymphatischen Organe untereinander und es transportiert die Lymphflüssigkeit.

Das Lymphsystem entgiftet ununterbrochen deinen Körper. Es transportiert Gift- und Fremdstoffe sowie ungesunde Zellen (Krebszellen) und auch eigene Zellabfälle. Es wehrt Viren und Bakterien ab und sorgt dafür, dass dein Immunsystem „sauber“ und gesund bleibt. Dein Lymphsystem arbeitet also rund um die Uhr für dich.

"Die meisten Lymphknoten sind nach der operativen Entfernung doch unauffällig"

sagte mein Klinikarzt, als ich ihn nach seinen Erfahrungswerten fragte. Die pathologischen Befunde der meisten Frauen, welche sich für eine Entfernung der Lymphknoten entschieden, waren unauffällig. Da ich bei den Optionen der Stanz-Biopsie oder der operativen Entfernung der Lymphknoten extremen Widerstand in meinem Körper spürte, entschied ich mich dafür meinem Körper Zeit zu geben.

Meine Operation, bei der ich mein Brustimplantat mit gesamter Kapsel entfernen liess, war gerade einmal fünf Monate her.  In diesen fünf Monaten bin ich umgezogen, habe viel gearbeitet und immer wieder für kleine Pausen gesorgt. Also kein Wunder, dass mein Körper und insbesondere mein Lymphsystem viel am arbeiten ist.

Ich entschied mich für Vertrauen in das Leben, in meinen Körper und sagte meinem Klinikarzt, dass ich jetzt erst einmal zu meinem Frauenarzt gehen würde und in den nächsten 12 Wochen meinen Körper unterstütze, wieder ins eigene Gleichgewicht zu finden. Das war so für ihn in Ordnung, obwohl er direkt besorgt meinen Gynäkologen anrief, um sich mit ihm auszutauschen.

Unterstützung meines Lymphsystems

Für mich stand ab sofort auf dem Plan, mein Lymphsystem optimal zu unterstützen und für Entspannung und Erholung zu sorgen. Ich sprach mit meinen Heilpraktikerinnen, um alle Möglichkeiten der Unterstützung abzuklären.

Ich vergeudete nicht viel Zeit und begann so schnell wie möglich meinen Körper und insbesondere mein Lymphsystem zu unterstützen. Und so sieht meine tägliche Lymph-Unterstützung aus:

Lymph-Kur
Es gibt Lymph-Tropfen und Lymph-Tabletten, mit denen du den Lymphfluss und die Lymphtätigkeit optimal anregen und unterstützen kannst. Auch eine Lymph-Salbe ist für die äusserliche Anwendung der empfehlenswert. So kannst du direkt und gezielt die entsprechenden Körperstellen eincremen und deinen Lymphfluss unterstützen.

Die Produkte von Lymphdiaral und Lymphomyosot sind hier sehr zu empfehlen. Bei der Salbe von Lymphdiaral unbedingt die Variante Sensitiv verwenden.

 

Ausreichend und viel Bewegung
Ich bin mit den Hunden ohnehin schon immer viel in der Natur unterwegs. Ab jetzt sorgte ich für noch mehr Bewegung durch noch grössere Spazier-Runden. Nicht nur die Hunde haben riesige Freude.

 

Manuelle Lymphdrainage
Ich wartete nicht lange und vereinbarte Termine für die manuelle Lymphdrainage. Seit meiner ersten Operation liebe ich diese sanfte und wohltuende Massage-Technik, um den Lymphfluss anzuregen und zu aktivieren.

Achte hierbei unbedingt darauf, dass du eine:n Therapeut:in findest, wo du dich wohl fühlst, damit du dich voll und ganz auf die Therapie einlassen kannst.

 

Eigene Lymphaktivierung
Mit ganz sanften Bewegung ist es möglich, selber die Lymphen zu aktivieren. Ein für mich ganz wunderbares Ritual nach dem Aufstehen und vor dem Schlafengehen.

Für die Aktivierung des Lymphflusses kannst du unterhalb und oberhalb deiner Schlüsselbeine sanft langstreifen. Danach streife behutsam deine Oberarme nach oben und anschliessend auch deine Unterarme und Hände. Du kannst auch statt deiner eigenen Hände eine Baby-Bürste mit ganz weichen Borsten verwenden.

 

Viel trinken = viel Flüssigkeit
Ich trinke sowieso schon jeden Tag recht viel und jetzt hiess es noch bewusster ausreichend am Tag zu trinken. Damit die Lymphflüssigkeit und das gesamte Entgiftungssystem im eigenen Körper einwandfrei braucht der Körper genug Flüssigkeit.

By the way: Wasser, der Körper braucht Wasser und kein Zuckerwasser! Zitronenwasser ist dafür super, denn es sorgt dafür, dass das Wasser noch besser von den körpereigenen Zellen aufgenommen werden kann.

Hell yes - ich bin auf dem "richtigen" Weg

Sechs Wochen steht der nächste Kontrolltermin bei meinem Frauenarzt an, um den aktuellen Stand zu checken. Ich wollte gerne einen Termin, bevor ich in weiteren sechs Wochen wieder in die Uniklinik gehe.

Und siehe da – meine Lymphknoten haben sich verändert. Ein Lymphknoten ist bereits gar nicht mehr auffällig und bei dem anderen, der ohnehin der grössere war, ist eine klare Veränderung in Richtung „Norm“ ersichtlich. Ich bin also auf dem richtigen Weg. Obwohl es für mich kein richtig oder falsch gibt und dennoch spüre ich, dass mein Körper genau das bekommt, was er braucht. Ich habe ihn also verstanden und gebe ihm genau das, was er sich wünscht, um wieder in der eigenen Balance anzukommen.

Ich bin happy, dass ich wieder einmal auf meine Körperweisheit und meine Körpersprache gehört und vertraut habe. Also mache ich genauso weiter…

Was du vermeiden solltest, falls du zu Lymph-Stau (Lyphödem) neigst

Äusserliche Wärme
Auch wenn die Sauna-Besuche so wohltuend und einfach schön sind, verzichte besser einmal eine Zeit darauf. Externe Hitze ist eine grosse Herausforderung für das eigene Lymphsystem. Dein Körper hat gerade schon genug zu tun, um für deine Gesundheit und Gesundung zu sorgen, da kannst du ihn ruhig etwas schonen.

Das bedeutet übrigens auch, dass du eine zeitlang auf die Badewanne verzichten solltest. Auch wärmende Salben und Cremes sollten Tabu sein. Gönn deinem Körper eine Pause!

 

Massagen
Alles was die Durchblutung anregt und fördert, sollte weit weg von dem betroffenen Lymph-Stau stattfinden. Also wenn du deinem Körper wirklich etwas richtig Gutes tun möchtest, dann sind intensive Massagen tabu.

Ausser natürlich die manuelle Lymphdrainage -diese Massageart ist so sanft und eben genau nicht durchblutungsfördernd.


Trockenbürsten
Ich liebe es – Trockenbürsten ist so grossartig und auch tabu, wenn du dein Lymphsystem schonen möchtest. Wenn du mit Lymphstau zu tun hast, dann bitte nichts durchblutungsförderndes, sondern ganz sanfte lymphflussfördernde Massagen.

 

Extremer Sport
Keine zu starke Durchblutungsförderung bitte. Natürlich nur für die Zeit, während sich dein Lymphsystem erholt.

Das könnte dich auch interessieren

Was passiert beim Sterben und gibt es etwas nach dem Tod? Wusstest du, dass es drei verschiedenene Sterbephasen gibt, die du durchlaufen wirst, wenn du an einem natürlichen Tod dieses Leben verlässt?…
Ich erzähle dir etwas aus meiner Geschichte und warum ich heute so bin, wie ich bin: Seit 10 Jahren beschäftige ich mich intensiv mit den “grossen“ Fragen des Lebens….
Die Strahlentherapie greift die Krebszellen mit Hilfe ionisierender Strahlung oder Teilchenstrahlung an und zerstört diese. Dadurch wird die Erbsubstanz der Zellen vernichtet…
Ich bin so froh und dankbar dafür, dass mich die Energiearbeit während meiner intensiven Behandlungszeit, in der ich sehr viele Entscheidungen treffen durfte, begleitet hat….
Ein Knubbel, der dort nicht sein sollte – das wusste ich schon, aber ich hätte niemals auf Krebs getippt. Ich war gerade mal 33 Jahre jung, da bekommt man keinen Krebs und sowieso würde ich keinen Krebs bekommen….